- sperrangelweit
- spẹrr|ạn|gel|weit (umgangssprachlich)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
sperrangelweit — Adj std. (17. Jh., älter sperrweit weit aufgesperrt neben angelweit so weit aufgesperrt, wie die Angel es zuläßt ) Stammwort. Danach expressive Verbindung der beiden verstärkenden Vorwörter. Auch sperrwagenweit, sperrangelbreit u.ä. deutsch s.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
sperrangelweit — spẹrr·ạn·gel|weit Adv; nur in sperrangelweit offen / auf gespr; so weit offen wie nur möglich: Die Tür / sein Mund stand sperrangelweit offen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
sperrangelweit — Angel: Das altgerm. Wort mhd. angel, ahd. angul, niederl. angel, engl. angle, schwed. angel ist eine Bildung zu einem im Nhd. untergegangenen altgerm. Substantiv mit der Bed. »Haken«: mhd. ange, ahd. ango, aengl. anga, aisl. ange »Haken; Stachel; … Das Herkunftswörterbuch
sperrangelweit — spẹrr|an|gel|weit 〈Adj.〉 so weit, wie die Angel es erlaubt, sehr weit; Sy sperrweit ● die Tür stand sperrangelweit offen * * * spẹrr|ạn|gel|weit <Adv.> (emotional): weit offen; so weit geöffnet wie überhaupt möglich: die Türen standen s … Universal-Lexikon
sperrangelweit — sperr angel weitadv sperrangelweitaufstehen=sehrweit,ganzoffenstehen.Übereinanderlagerungderbeidenselbständigauftretenden,gleichbedWorter»sperrweit«und»angelweit«.Etwaseit1750 … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
sperrangelweit — sperrangelwigg, spannewigg … Kölsch Dialekt Lexikon
weidewohn off — sperrangelweit offen; zusammengesetzt aus weit und offen … Saarland-Deutsch Wörterbuch
Sperrangel — Die Sperrangel dient dazu, ein Fenster in geöffneter Position zu fixieren. In Norddeutschland ist der Begriff Sturmhaken oder Sturmkrog gebräuchlich. Sperrangeln aus Holz gab es auch für Scheunentore. Das Adverb sperrangelweit steht heute… … Deutsch Wikipedia
sperrweit — spẹrr|weit 〈Adj.〉 = sperrangelweit * * * spẹrr|weit <Adv.> (ugs.): sperrangelweit. * * * spẹrr|weit <Adv.> (ugs.): sperrangelweit … Universal-Lexikon
Frantisek Halas — František Halas (* 3. Oktober 1901 in Brno; † 27. Oktober 1949 in Prag) war ein tschechischer Dichter. Seine Jugend war fest verbunden mit seiner Heimatstadt, der mährischen Hauptstadt Brno. Sein Vater war einer der führenden Arbeiterfunktionäre… … Deutsch Wikipedia